Wir erstellen 3D-Modelle sowohl mit dem Fused Filament Fabrication (FFF)-Verfahren
als auch mit der LCD-Stereolithografie (LCD-Druckverfahren).
Unser 3D-Druck Service ist in mehreren Städten verfügbar, darunter Schopfheim, Maulburg und Steinen. Für Unternehmen und Privatpersonen bieten wir schnelle, präzise Lösungen und auch die Möglichkeit eines persönlichen Kontakts.
Kunden aus Lörrach und Rheinfelden profitieren von einem kurzen Anfahrtsweg und können ihre Teile nach Wunsch auch direkt abholen. Auf Wunsch liefern wir gedruckte Teile in Schopfheim, Maulburg und Steinen sowie in Lörrach und Rheinfelden.
Selbstverständlich versenden wir auch unsere Modelle in der gesamten Region und Umgebung.
Wir bieten präzise CAD-Modellierung, speziell optimiert für den 3D-Druck. Ob Prototypen, technische Bauteile oder individuelle Designs – wir erstellen maßgeschneiderte 3D-Modelle nach Ihren Vorgaben.
Ihre Vorteile:
Fused Filament Fabrication (FFF), auch bekannt als Fused Deposition Modeling (FDM), ist ein weit verbreitetes 3D-Druckverfahren, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff schichtweise aufgetragen wird. Ein beheizter Druckkopf schmilzt dabei Filament (Kunststoffdraht) und trägt es präzise entlang der X-, Y- und Z-Achse auf eine Bauplattform auf. Die Schichten verbinden sich beim Abkühlen und bilden so das gewünschte Objekt.
FFF eignet sich für Prototypen, funktionale Bauteile und Modellbau und bietet Vorteile wie kostengünstige Materialien, einfache Bedienung und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Die maximale Baugröße beträgt bei uns 220 x 220 x 250 mm.
Wir verwenden den Creality Ender K1, einen zuverlässigen und leistungsstarken 3D-Drucker für präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse.
LCD-Stereolithografie ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Harz (Resin) durch gezielte Belichtung mit UV-Licht ausgehärtet wird. Ein LCD-Bildschirm dient dabei als Lichtquelle, um Schicht für Schicht das gewünschte Objekt mit hoher Präzision zu formen.
Das Verfahren zeichnet sich durch feine Details, glatte Oberflächen und eine hohe Auflösung aus, was es ideal für Modelle, Schmuck und Präzisionsbauteile macht. Es ist schneller und oft kostengünstiger als andere Harz-Drucktechnologien wie SLA.
Die maximale Bauteilgröße unseres Druckers beträgt 223 x 126 x 230 mm.
Zum Einsatz kommt bei uns der Anycubic Photon Mono M7 Pro, der mit einer beeindruckenden theoretischen Auflösung von 16,8 x 24,8 μm arbeitet.